Emmelshausen
Einwohner: 4.845 (Stand: 31.03.2018) Fläche: 792 ha Höhenlage: 450 m NN
1. Gründung von Emmelshausen Den historischen Ortskern suchen Sie in Emmelshausen vergebens, denn die Stadt Emmelshausen wurde erst im Mai 1935 durch Anordnung des Oberpräsidenten der Rheinprovinz aus den damalig selbständigen Gemeinden Basselscheid und Liesenfeld sowie der Siedlung „Bahnhof Halsenbach“, welche sich auf Teilen der Gemarkungen Dörth und Halsenbach befand, neu gegründet. Der Name „Emmelshausen“ geht auf eine westlich der Bahnhofsiedlung gelegene Wüstung mit dieser Bezeichnung zurück. Mit der Gemeindeneugründung wurde seinerzeit der rasanten Siedlungsentwicklung im Umfeld des damaligen Bahnhofs Halsenbach Rechnung getragen, die mit der Eröffnung der Hunsrückbahn im Jahre 1908 begann. Insbesondere waren auftretende Schwierigkeiten bei der Verwaltung der neuen Siedlung „Bahnhof Halsenbach“ ausschlaggebend für die Gründung der neuen Gemeinde.
Auf Antrag der Ortsgemeinde Emmelshausen hat der Ministerrat des Landes Rheinland-Pfalz am 01.09.2009 beschlossen, Emmelshausen die Bezeichnung „Stadt“ zu verleihen und würdigt damit die äußert positive Entwicklung von Emmelshausen, die im hervorragenden Kulturangebot, der ausgezeichneten Infrastruktur sowie der wichtigen Funktion als Handels- und Gewerbestandort deutlich wird.
2. Lage / Verkehrsmäßige Erschließung 2.1 Lage Die Stadt Emmelshausen liegt im Rhein-Mosel-Dreieck rund 30 km südlich der Stadt Koblenz und westlich der BAB A 61. Rhein und Mosel sind von Emmelshausen nach ca. 15 km zu erreichen. 2.2 Verkehrsmäßige Erschließung Emmelshausen ist über die Landesstraße L 206 und die Kreisstraße K 96 an das überörtliche Straßennetz angebunden. Über die L 206 und die L 213 ist die Anschlussstelle Nr. 42 (Emmelshausen) auf der BAB A 61 nach rund 3 km zu erreichen. Durch die „Hunsrückbahn“, die von Boppard nach Emmelshausen verläuft, besteht darüber hinaus eine Anbindung an das überörtliche Schienenverkehrsnetz. Auch zum Flughafen Frankfurt-Hahn gelangt man über die „Hunsrückhöhenstraße“ schnell in ca. 20 Autominuten.
4. Schulen, Kindergärten, Kirchen/Religionsgemeinschaften 4.1 Schulen · Grundschule · Integrierte Gesamtschule (alle Schulabschlüsse inkl. Abitur) · Volkshochschule 4.2 Kindergärten · Kommunaler Kindergarten der Stadt Emmelshausen mit · Kath. Kindergarten der Kath. Pfarrgemeinde Emmelshausen 4.3 Kirchen/Religionsgemeinschaften · Kath. Pfarrgemeinde Emmelshausen · Ev. Pfarrgemeinde Emmelshausen · Freie evangelische Gemeinde Emmelshausen
5. Kultur- und Sporteinrichtungen · Zentrum am Park (ZaP) – mit überregionaler Bedeutung · 2 Dorfgemeinschaftshäuser in den Stadtteilen Basselscheid und Liesenfeld · Kulturbahnhof, Agrarhistorisches Museum mit einzigartiger Sammlung · Kommunale Bücherei · Kurpark als Ort der Kommunikation und Erholung · Panoramabad · Sportstadion mit Rasenspielfeld, Tartanbahn und Kleinspielfeld sowie zwei · 2 Fußballplätze, 4 Tennisplätze
6. Soziale Einrichtungen, ärztliche Versorgung, Apotheken, etc. · Seniorenwohn- und -pflegeheim · Einrichtung zum betreuten Wohnen · Caritas-Sozialstation (insb. ambulanter Pflegedienst) · Jugendzentrum (JUZ) · Ärztliche Notdienstzentrale für die Verbandsgemeinde Emmelshausen und für · DRK-Rettungswache · 7 allgemeinmedizinische und 3 fachmedizinische Arztpraxen · 4 Zahnarztpraxen · Praxen von Physiotherapeuten, Krankengymnasten, Heilpraktikern und · 3 Apotheken 7. Einzelhandelsstandort, Dienstleistungsangebote Emmelshausen ist der zentrale Einzelhandelsstandort für die Bewohner der Verbandsgemeinde Emmelshausen und den vorderen Hunsrück. Das Angebot reicht von Gütern des täglichen Bedarfs (Discountermärkte und Vollsortimenter, Fleischwarenfachgeschäfte, Bäckereien .....) über Bekleidung und Schuhe bis hin zu Haushalts- und Schreibwaren. Daneben werden vielfältige Dienstleistungen angeboten durch Banken, Rechtsanwaltskanzleien, Notare, Steuerberater, Architekten etc. Auch zahlreiche Handwerksbetriebe - wie Schreiner, Kfz-Werkstätten, Gas-/Wasserinstallateure und viele mehr - haben sich in Emmelshausen angesiedelt. 8. Gewerbestandort Da die Stadt Emmelshausen auf ihrem Gebiet infolge der Siedlungsentwicklung flächenmäßig beschränkt ist, wurde gemeinsam mit den Nachbargemeinden Halsenbach und Dörth eine Vereinbarung (EHaDö-Verbund) getroffen, um größere Ansiedlungsbereiche für Industrie und Gewerbe zu schaffen. In der Gesamtschau hat sich damit in und um Emmelshausen ein nicht unbedeutender Gewerbe- und Industriestandort entwickelt. 9. Wohnbauliche Entwicklung Die Stadt Emmelshausen hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten weiter rasant wohnbaulich entwickelt. Neben den Neubaugebieten „Henchen II“, „Wiebelsborn“ und „Am Kirchweg“ mit insgesamt rund 200 Baugrundstücken wurde in jüngster Vergangenheit das Baugebiet „Schwaller Dell“ mit rund 30 Bauplätzen erschlossen. Die Gebiete sind fast vollständig vermarktet und wohnbaulich genutzt. Die Stadt strebt in naher Zukunft die Erschließung einer weiteren Wohnbaufläche mit ca. 20 – 25 Bauplätzen an, um die vorhandene Nachfrage nach Wohnbaufläche zu erfüllen. Daneben führen Nachverdichtungen (Innenentwicklung) zu einer weiteren wohnbaulichen Entwicklung von Emmelshausen.
| Kontakt Verbandsgemeindeverwaltung Emmelshausen Kontakt Stadt Stadtbürgermeisterin |